Druckverfahren

Strona główna / Druckverfahren

VERWENDETE DRUCKVERFAHREN

 

Die präzise Kennzeichnung von Produkten ist ein wesentliches Element der Identifizierung, des Brandings und der Ästhetik. Bei BOTT sind wir auf moderne Druckverfahren spezialisiert, die eine hohe Haltbarkeit, Abriebfestigkeit und hervorragende Detailqualität gewährleisten. Dank fortschrittlicher Technologien können wir Markierungen auf einer Vielzahl von Materialien anbringen.

Unser Angebot umfasst verschiedene Druckverfahren, die auf die Besonderheiten des jeweiligen Produkts und die Erwartungen der Kunden zugeschnitten sind. Wir verwenden Siebdruck, Tampondruck, Hotprint, Inkjet und Laser, wodurch wir sowohl einfache Markierungen als auch komplexe Grafiken oder Seriencodes realisieren können.

Die Wahl der geeigneten Drucktechnologie hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Art der Oberfläche, dem Detailgrad des Musters, der Beständigkeit gegen äußere Einflüsse oder ästhetischen Anforderungen. Dank unserer Erfahrung und moderner technologischer Ausstattung können wir selbst die anspruchsvollsten Projekte realisieren und eine dauerhafte und gut lesbare Kennzeichnung gewährleisten.

Informieren Sie sich über die Details der einzelnen Druckverfahren und wählen Sie die Lösung aus, die Ihren Anforderungen entspricht!

SIEBDRUCK

Siebdruck, auch bekannt als Serigraphie, ist eine Drucktechnik, bei der eine Schablone auf ein feines Netz aus synthetischen Fasern aufgebracht wird. Der Druck erfolgt durch das Auspressen von Farbe durch die Matrize, wodurch eine vollständige Wiedergabe des Musters gewährleistet ist.

Der Siebdruck ist die einzige Methode, mit der sich besonders haltbare Drucke auf Kunststoffen herstellen lassen. Es handelt sich um eine der ältesten und effektivsten Drucktechniken, die zum Übertragen klarer Muster auf verschiedene Oberflächen verwendet wird. Mit dieser Methode lassen sich selbst komplexeste Grafikdesigns mit intensiven und haltbaren Farben reproduzieren.

Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und Chemikalien wird sie häufig für Drucke in Branchen wie Landwirtschaft, Chemie, Bauwesen und Lebensmittelindustrie eingesetzt.

Unsere Siebdruckfarben zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Haltbarkeit aus – sie sind beständig gegen Chemikalien, Abrieb und Spülmaschinen. Dadurch behalten die Drucke auch unter anspruchsvollsten Einsatzbedingungen ihre Qualität.

Der Siebdruck bietet unbegrenzte Möglichkeiten in Bezug auf die Farbgebung und ermöglicht den Druck auf beliebigen Oberflächen – sowohl flachen als auch gewölbten, unabhängig von ihrer Größe. Es ist eine perfekte Lösung für Unternehmen, die nach ästhetischen, dauerhaften und widerstandsfähigen Kennzeichnungen für ihre Produkte suchen.

TAMPONDRUCK

Der Tampondruck ist ein Verfahren zum dauerhaften und schnellen Bedrucken von Kunststoffen, das sich hervorragend für die Landwirtschaft, die chemische Industrie, das Bauwesen und die Lebensmittelindustrie eignet. Bei diesem Verfahren wird die Druckfarbe mit einem weichen, glatten Stempel, dem sogenannten Tampon, aufgetragen. Der Tampondruck ist die ideale Lösung für die Kennzeichnung kleiner Produkte mit flacher oder abgerundeter Druckfläche, bei denen es auf Präzision und Detailgenauigkeit ankommt.

Diese Drucktechnik wird besonders für Elemente mit einer begrenzten Anzahl von Farben empfohlen und bietet klare und widerstandsfähige Markierungen. Dank der Verwendung hochwertiger Farben zeichnen sich Tampondrucke durch Abriebfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse aus.

HOTPRINT

Hotprint, auch bekannt als Heißprägen, ist eine Technik zum einfarbigen Drucken mit einer erhitzten Matrize. Es handelt sich um ein Trockendruckverfahren, bei dem eine spezielle Folie verwendet wird. Bei diesem Verfahren wird das Muster zusammen mit einer Farbschicht aus der Folie in der gewünschten Farbe auf die Druckfläche aufgebracht. Das Ergebnis ist ein dauerhafter Aufdruck, der oft eine leichte Prägung aufweist.

Die Heißpräge-Technik wird besonders für Drucke in Metallic-Farben wie Gold oder Silber empfohlen, aber es können auch andere Farben verwendet werden. Die Hauptvorteile dieser Methode sind die Haltbarkeit des Drucks, seine Abriebfestigkeit und sein ästhetisches, luxuriöses Aussehen. Der Vorteil dieser Methode ist die Haltbarkeit und Ästhetik des Drucks, aber auch die Schnelligkeit der Ausführung

INKJET

Inkjet ist eine moderne, berührungslose Methode zur Kennzeichnung von Oberflächen verschiedener Materialien. Dabei wird Tinte auf ein sich bewegendes Produkt gesprüht, was diese Drucktechnik äußerst effizient und vielseitig macht.

Diese Technologie ermöglicht nicht nur das dauerhafte Aufbringen von Texten, sondern auch von variablen Nummerierungen, Barcodes und QR-Codes. Dadurch eignet sich Inkjet perfekt für die Logistik, die Lebensmittel-, Pharma- und Bauindustrie, wo eine schnelle und präzise Kennzeichnung von Produkten erforderlich ist.

Einer der Hauptvorteile des Inkjet-Drucks ist seine Flexibilität – er ermöglicht das Bedrucken fast jeder Oberfläche. Darüber hinaus zeichnen sich die Aufdrucke dank der Verwendung moderner Tinten durch eine hohe Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegen äußere Einflüsse aus.

LASER

Laserdruck, auch Lasergravur genannt, ist eine fortschrittliche Technologie, die eine präzise und dauerhafte Kennzeichnung verschiedener Materialien, darunter auch Kunststoffe, ermöglicht. Das Verfahren basiert auf der Verwendung eines Laserstrahls, der dank seiner hohen Energie, die auf einen kleinen Punkt konzentriert ist, die Oberfläche des Materials thermisch verändert.

Diese Technik ermöglicht die Erstellung äußerst dauerhafter Markierungen, die gegen Abrieb, Chemikalien und Witterungseinflüsse beständig sind. Dank der hohen Präzision des Laserdrucks können sowohl kleine Details als auch größere Flächen markiert werden, was diese Methode äußerst vielseitig macht.

Die Lasermarkierung ermöglicht die Personalisierung von Produkten durch das Aufbringen von Logos, Seriennummern, Barcodes, QR-Codes und anderen Kennzeichnungen. Sie wird häufig in der Elektronik-, Automobil-, Medizin- und Werbebranche eingesetzt.

Ein weiterer Vorteil des Laserdrucks ist seine Umweltfreundlichkeit – diese Methode erfordert keine Farben oder zusätzliche Chemikalien und ist daher umweltverträglich.

Die Haftfestigkeit der Aufdrucke wird gemäß den Normen ISO 2409 und ASTM D3359-B DIN 53151 geprüft.

Die Abriebfestigkeit der Aufdrucke wird gemäß der Norm ASTM D5264 geprüft.

 

Kontakt

BOTT sp. z o.o.

Laurenzzio Sujecki